Schleuse

Schleuse

Schleuse, Bauwerke zur zeitweiligen Trennung der Verbindung von Gewässern verschiedener Spiegelhöhe. Stau-S., Flut-S. (s. Freiarche), wenn der Anstau und zeitweilige Auslaß des Wassers Hauptzweck, bei Niederungsentwässerung Deich-S. (s. Siel). Zur Herstellung einer Schiffahrtsverbindung zwischen Gewässern verschiedener Spiegelhöhe dienen Schiffs-S., die für größern Verkehr meist als Kammer-S. ausgeführt sind. Liegen zwei S. unmittelbar hintereinander, so entsteht eine Kuppel-S., bei größerer Anzahl eine Schleusentreppe. Die Kammer-S. bestehen aus dem massiven Ober- und Unterhaupt mit den Toren und der Kammer, die, nicht immer massiv ausgeführt, mindestens ein größtes Schiff der betreffenden Wasserstraße aufnehmen muß. Wenn mehr Platz vorhanden ist: Doppel- und Kessel-S. Die Schleusentore sind aus Holz oder Eisen, mitunter als Klapptore, meist als Stemmtore ausgebildet, d.h. zweiflügelig, sich mit der Schlagsäule zusammen und gegen den Drempel (Schlagschwelle) stemmend und in der Wendenische drehend. Die Füllung der S. geschieht durch Schützen (s.d.) in den Toren oder durch Kanäle (Umläufe), die abwechselnd mit Ober- oder Unterwasser in Verbindung zu setzen sind. Die Spiegeldifferenz bei Kammer-S. beträgt meist 2-10 m (bei größern Höhen Schacht-S.). Bei Höhen über 10 m meist Ersatz durch schiefe Ebenen (s. Seilebene) und Schiffshebewerke (s.d.). Zum Abschluß von Seehafenbecken (Docks) dienen häufig nur einhäuptige S. (Dock-S.), die dann nur bei Spiegelgleiche (Flut) zu öffnen sind. – Vgl. Brennecke (4. Aufl. 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schleuse [1] — Schleuse, ein Bauwerk, das zwei Wasserflächen von verschiedener Spiegelhöhe trennt und verschließbare Enden hat, mittels deren sich eine Verbindung zwischen Ober und Unterwasser herstellen läßt. Bei Spülschleusen zur künstlichen Spülung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleuse — »Stauvorrichtung in fließenden Gewässern«: Das im Hochd. seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv geht über gleichbed. niederl. sluis (mniederl. slūse, sluise; daraus schon im 13. Jh. mnd. slǖse) und afrz. escluse (= frz. écluse) auf mlat. exclusa …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleuse — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus mndd. slūse, mndl. sluse, sluyse, die aus afrz. escluse entlehnt sind. Dieses aus l. exclūsa Schleuse, Wehr , dem substantivierten Partizip zu l. exclūdere ausschließen , gebildet zu l. claudere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleuse [1] — Schleuse, 1) (Schiffs , Schifffahrtsschleuse), Wasserbauten, welche zur schiffbaren Verbindung zweier nebeneinanderliegender Gewässer von verschieden hohem Spiegel dienen. Je nachdem die S. in Flüssen behufs Überwindung starker Gefälle, Umgehung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleuse [2] — Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, entspringt auf dem Thüringerwalde im Dreiherrensteine, durchfließt den preußischen Kreis Schlensingen, nimmt die Nahe (mit der Erlau), Biber u.a. auf u. mündet bei Kloster Veßra …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleuse [2] — Schleuse, rechtsseitiger Nebenfluß der Werra, entspringt beim Dreiherrenstein auf dem Thüringer Walde, durchfließt den Kreis Schleusingen des preuß. Regbez. Erfurt und mündet bei Kloster Veßra …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleuse — Schleuse, im allgemeinsten Sinne jede bewegliche Absperrwand oder sonstige Bauanlage, welche den Abfluß eines höher stehenden Wassers mehr oder minder vollständig verhindert und die im Bedarfsfalle beseitigt bezw. geöffnet werden kann, um den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleuse — Eine Schleuse ist ein technisches Bauwerk, in dem Schiffe Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können. Der Vorgang wird als Schleusung bezeichnet. Von den durch die Schleuse verbundenen Gewässern wird das mit dem höheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuse — Schiffshebewerk * * * Schleu|se [ ʃlɔy̮zə], die; , n: Anlage, die besonders in Flüssen und Kanälen den durch Stau o. Ä. unterschiedlichen Wasserstand vorübergehend ausgleicht, um Schiffen die Weiterfahrt zu ermöglichen: eine Schleuse öffnen,… …   Universal-Lexikon

  • Schleuse — die Schleuse, n (Mittelstufe) technisches Bauwerk, in dem Schiffe Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können Beispiel: Die Schleuse des Kanals wurde geöffnet …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”